Datenschutzerklärung

Information zur Datenverarbeitung nach Artt. 13, 14 DSGVO

Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unser Unternehmen. Der Umgang mit Daten unserer Mitglieder und Besucher unserer Webseiten ist Vertrauenssache. Das entgegengebrachte Vertrauen hat für uns einen sehr hohen Stellenwert und somit die Bedeutung und Verpflichtung, mit Ihren Daten sorgsam umzugehen und diese vor Missbrauch zu schützen.

Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Deshalb handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Rechtsprechung.

Wir lehnen uns im Speziellen an die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie an das aktuelle Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) an. Bei der Internetnutzung orientieren wir uns zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten am Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

ASM Aviation Safety & Medical GmbH

Goßlerstraße 3

D-14195 Berlin

Mail: info@asmberlin.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Herr Andreas Thurmann

DataSolution LUD GmbH

Isarstr. 13

D-14974 Ludwigsfelde

Tel.: +49 (0) 3378 202513

Mail: a.thurmann@ds-lud.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gesetzliche Bestimmungen) erforderlich ist, der unser Verband unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

E-Mail-Kontakt / Terminanfragen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Soweit es auf unserer Internetseite ein Kontaktformular gibt, kann es für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname und Nachname, Anschrift, E-Mailadresse, Telefonnummer sowie die Terminwünsche und/oder Ihre Nachricht.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist zunächst unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme seitens des Anfragenden. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen eines Geschäftsanbahnungsverhältnisses bzw. Vertragsverhältnisses.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske, oder im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse info@asmberlin.de eingerichtet. Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Konversation nicht fortgeführt werden kann bzw. wir keine Angebote etc. erstellen können. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Betreuung und Beratung von Firmenkontakten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Betreuung und Beratung von Kunden, Partnern und anderen Firmenkontakten erheben und nutzen wir zusätzlich zum Geschäftspartner oder auch potenziellen Geschäftspartner den Ansprechpartner, Rufnummer und die Postanschrift. Die Informationen erhalten wir auch aus unterschiedlichen Quellen, entweder durch eine Anfrage (E-Mail oder telefonisch), aber auch über Veranstaltungen, Messen, Visitenkarten, die unsere Mitarbeiter erhalten, usw.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das Geschäftsanbahnungsverhältnis bzw. Vertragsverhältnis.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden diese Kontaktdaten ausschließlich für eigene Zwecke und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer eigenen Vertriebstätigkeiten bzw. dem Kundenbeziehungsmanagement. 

Dauer der Speicherung

Grundsätzlich ist keine Löschfrist vorgesehen. Sollte unser Vertrieb allerdings innerhalb von 3 Jahren keinen Kontakt zum Firmenkontakt gehabt haben, wird seitens des Vertriebs entschieden, ob der Ansprechpartner des Firmenkontaktes gelöscht wird.

Sollte es sich bei der Kontaktaufnahme um ein vorvertragliches Verhältnis handeln, werden die übermittelten Daten zusätzlich in unserer Verwaltungssoftware gespeichert und zur Vertragsdurchführung genutzt. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen, löschen wir die Daten nach einem Jahr zum Jahresende.

WiderspruchsmöglichkeitAls Ansprechpartner eines Firmenkontaktes haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse info@asmberlin.de eingerichtet. Alle personenbezogenen Daten des Ansprechpartners, die zum Geschäftspartner gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Ihre Bewerbung auf eine Stellenausschreibung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite und über Internetportale gibt es die Möglichkeit, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Nehmen Sie als Bewerber oder Bewerberin diese Möglichkeit wahr, so können die an uns übermittelten Daten gespeichert und genutzt werden. Diese Daten sind: 

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle. Von Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vertragsanbahnungsverhältnis bzw. der Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer. Für die Weiterleitung der Bewerbungsunterlagen werden wir zuvor eine Einwilligung einholen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die an uns übermittelten Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Bewerbung durch die Fachabteilung und zur Kommunikation verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens 6 Monate nach Ablehnung. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse info@asmberlin.de eingerichtet. 

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, also vom DEHOGA Berlin.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies und Scripten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Cookies sind kleine Dateien, die es uns ermöglichen auf Ihrem Rechner spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie eine unserer Webseite besuchen. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten.

Wir verwenden auf unserer Webseite keine Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Sollten wir Dienste auf der Webseite nutzen, welche eine Verbindung zu dem Drittanbieter im Hintergrund aufbauen und es nicht ausgeschlossen werden kann, dass persönliche Daten während der Nutzung an diese übermittelt werden (z.B. Google Maps), werden wir Ihre explizite Einwilligung einholen.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Notwendige Dienste

AWS CloudFront

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Webseite AWS CloudFront. AWS CloudFront ist ein Dienst der Amazon Web Services, Inc., welcher auf unserer Webseite als Content Delivery Network (CDN) fungiert.

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Amazon Web Services, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von AWS CloudFront verarbeitet.

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Amazon Web Services, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für AWS CloudFront.

IONOS MyWebsite

Unsere Webseite wurde mit dem Website-Baukastensystem IONOS MyWebsite erstellt. IONOS MyWebsite ist ein Dienst der 1&1 IONOS SE und bietet Webentwicklung-Technologie, Webdesign- und Layout-Tools, Domain-Hosting und andere Anwendungen für Marketing und Workflow-Management an. 

Wir verwenden IONOS MyWebsite unter anderem zum Webhosting und der Darstellung unserer Webseite. Darüber hinaus sammelt IONOS MyWebsite statistische Daten über den Besuch unserer Webseite.

Folgende Daten werden in der Regel übertragen: abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Meldung ob ein Abruf erfolgreich war, Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Website (Referrer) und die IP-Adresse.

Diese Protokolldaten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken, sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, Funktionalität und der Optimierung des Angebots von IONOS MyWebsite verarbeitet.

Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von 1&1 IONOS SE bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für IONOS MyWebsite.

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Folgen Sie dem Link.

Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.

Aktualisierung und Änderung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern, zu aktualisieren oder zu ergänzen. Jede überarbeitete Information zur Datenverarbeitung gilt nur für personenbezogene Daten, die nach dem Inkrafttreten erfasst oder geändert wurden.

Stand | Februar 2022

error: Content is protected !!